Oben: Sonnenkraftwerk von Ashalim, 260 Meter hoch, in der Wüste von Negev
Kryptowährungen zu erzeugen und aufrechtzuerhalten erfordert nicht nur spezielle Hardware (ASICs), sondern auch entsprechend Energie.
Von daher war es im Medien-Boom-Jahr zum Thema Kryptogeld, 2017, fast logisch, dass sich diverse Medien um den Energiehunger von z.B. Bitcoin große Gedanken machten.
Wissenschaftlich waren diese Berichte nie, jedoch populistisch, zumindest jedoch polemisch: sie reichten von dem „Energieaufwand mittelgroßer Länder“ (NY Times), über „bis 2019 dem Stand der gesamten USA“ („weforum“) bis zu „Bitcoin wird alleine dafür verantwortlich sein die globale Erderwärmung über 2 Grad zu drücken“ (Nature).
Irgendwann danach kam dann, zum Glück, die IEA, zu deutsch Internationale Energieagentur (Frankreich). Und die haben sich tatsächlich die Mühe gemacht den Energieaufwand für Bitcoin wissenschaftlich zu untersuchen. Zum ersten Mal überhaupt. Einfach war es nicht.
Das Ergebnis lässt sich hier nachlesen (englisch): https://iea.org/newsroom/news/2019/july/bitcoin-energy-use-mined-the-gap.html.
Erklärt wird zuerst warum und wie eine Technologie wie die Blockchain überhaupt Energie benötigt. Das ist schon ganz gut gemacht und erfordert lediglich zwei kleinere Textpassagen.
Im wichtigsten Abschnitt, „How much energy is bitcoin using today?“, wird geschätzt, pro Jahr liege der Konsum von Energie aktuell bei 20-80TWh oder 0,1-0,3% des globalen Energiehungers.
Klingt nach nicht viel, vergleichbar mit dem Äquivalent bis dreifachen des Landes Irland zum Beispiel. Oder dem 1,5-fachen, was E-Fahrzeuge im Jahr 2018 global verbrauchten.
Der IEA gelingt auch hier wieder sehr gut das in zwei mittelgroße Diagramme zu pressen. Und tatsächlich zeigt hier die Kurve nach oben. Bei diesem berechneten Verbrauch wird es zukünftig also nicht bleiben.
Doch wie kommt die IEA überhaupt zu einem Ergebnis?
Auch das war alles andere als einfach, mussten hierfür nämlich Quellen angezapft werden, die es erst seit 2017 so gab.
Diverse Methologien werden von unterschiedlichen Anbietern entwickelt, die nahezu alle in Konkurrenz zueinander stehen. Und auch noch unterschiedliche Herangehensweisen haben, die oft zu ungenau sind. Innerhalb des Zeitraums 2017 bis 2019 reden wir schon von einem Dutzend. Unmöglich hier als Technologiebegeisterter oder gar als Laie den Überblick zu behalten.
In einem weiteren wichtigen Abschnitt, „Comparing methodologies“, werden diese im Detail untersucht. Hierbei zeigt sich erneut, dass das gelieferte Ergebnis dennoch mit Vorsicht zu genießen ist und auch warum.
Wie man nachlesen kann, und das zum ersten Mal überhaupt wissenschaftlich untermauert, ist etwas dran am Energiehunger von Bitcoin. Klaro. Sensationalistischen Meldungen schiebt die IEA jedoch mit den Untersuchungen hier definitiv einen Riegel vor (Beispiel oben: „Nature“).
Es wird mehr Untersuchungen, auch von anderen Energiebehörden oder wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten brauchen, um das alles im Auge zu behalten zum einen, als das auch weiter granular aufdröseln können zum anderen.
Und nie vergessen: von den derzeit allein auf CoinMarketCap gelisteten 4836 Kryptowährungen wurde bislang nur Bitcoin dermaßen intensiv wissenschaftlich auf Energiekonsum untersucht. Wir stehen hier nach wie vor am Anfang und werden uns von solchen Meldungen wie oben gelistet die nächsten Monate und Jahre wohl leider noch nicht komplett verabschieden können. Doch immerhin ist es ein Anfang, auf den aufgebaut werden kann (und sollte).